Spitznamen
- S.Wagner
- 5. Dez. 2017
- 2 Min. Lesezeit

Heute möchte ich euch mal erzählen, wie die einzelnen Spitznamen in unserer Familie zu Stande gekommen sind und welche Geschichte da hinter steckt.
Mein Mann wird von Freunden und von mir Ernie genannt. Der Name Ernie kommt aus seiner frühen Kindheit. Immer wenn er nach seinem Namen gefragt wurde, antworte er mit Ernie. Als er von seinem Vater auf seinem Geburtstag, vor seinen Freunde, Ernie genannt wurde, war das ab sofort sein Spitzname.
Der Spitzname „Pubiziege“ gilt meiner Tochter. Sie ist 9 Jahre alt und so ein wenig pubertär und somit zickig. Im Moment kann man ihr nicht wirklich etwas recht machen. Ihr zweiter Spitzname ist Charlie. Abgeleitet von ihrem Vornamen.
Unser mittlerer hat den Spitznamen Puberböckchen. Er wird im Dezember 8. Ist langsam auch etwas Pubertär.Und weil er bockig wegläuft oder zumindest nicht mit einem redet, wenn ihm was nicht passt, ist sein Spitzname Puberböckchen.
Es gibt ein Hörspiel von Jan Weiler, „Das Pubertier“, wodurch ich auf die Spitznamen Pubiziege und Puberböckchen gekommen bin. In dem Hörspiel wird auf eine charmante lustige Art von den Tücken der Pubertät erzählt. In der ein oder anderen Geschichte findet jeder der Kinder hat, sich wieder. So sieht man seine eigenen Probleme mit seinen Pubertieren gleich ganz anders und nimmt sie mit einem lächeln hin. Das macht das Leben doch gleich viel leichter, wenn man mit einem schmunzeln durch die pubertierende Phase seiner Kinder durch kommt.
Mein jüngster Sohn hat gleich mehre Spitznamen. Der Name Hanni stammt daher, das wir syrische Freunde haben. Diese haben ihre Tochter auf Arabisch gerufen. Irgendwann fragte ich meine Freundin was das Wort, was sie öfter rufe, bedeutet. Sie erklärte mir das es „hier- komm her“ bedeutet. Irgendwann war mein Sohn der Meinung nur noch auf Arabisches rufen zu hören. So wurde aus dem ähnlich klingen Wort für hier, Hanni. Seit dem hat mein Sohn den Spitznamen Hanni. Zusätzlich wird er liebevoll „Sprachfehler“ in gewissen Situationen genannt. Dieser Spitzname entstand als der Kindergarten uns zu einem Kindergartenwechsel bewegen wollte. Um es mal mit klaren Worten zu erläutern. Die Erzieherin waren der Meinung das unser Sohn, auf deutsch gesagt, nichts kann, ständig stolpert und ein Sprachfehler hat. Ja, er ist was das sprechen betrifft, zurück geblieben. Deswegen geht er auch regelmäßig zur Logopädie. Ein Test der Frühförderung zeigt das er nicht so dumm ist, wie die Erzieherin meinte, was uns als Eltern schon vorher mehr als klar war. Daher sag ich liebevoll zu mein Sohn wenn er etwas sehr schlaues von sich gibt oder wenn er Sachen gut macht, „mein süßer Sprachfehler“. Oder er wird auch Leo genannt, was von seinem Namen abgeleitet ist.
Comments